Pressekontakt
Sedus Pressestelle
Christof-Stoll-Straße 1 (ehemalige Gewerbestraße 2)
79804 Dogern
Tel.: +49 (0) 7751 84 - 320
E-Mail: presse@sedus.com
Sedus Pressestelle
Christof-Stoll-Straße 1 (ehemalige Gewerbestraße 2)
79804 Dogern
Tel.: +49 (0) 7751 84 - 320
E-Mail: presse@sedus.com
Mitten im pulsierenden Wirtschaftszentrum Nordrhein-Westfalens hat Sedus am 10. Juli einen weiteren Meilenstein gesetzt: In Düsseldorf wurde das neue Sedus Hub West feierlich eröffnet – ein Ort, an dem moderne Arbeitswelten nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit Kunden und Partnern weitergedacht werden.
Auf rund 580 m² erleben Besucher das hybride Arbeitsplatzkonzept von Sedus in einem inspirierenden Loft-Ambiente. Der großzügige Raum vereint Eleganz mit funktionaler Vielfalt. Durch sorgfältig abgestimmte Farbwelten, hochwertige Stoffe und Materialien entsteht eine Umgebung, die Work Café, Konferenzraum, Ruhezonen und Workshopbereiche gestalterisch harmonisch verbindet. „Für uns ist dieser neue Standort weit mehr als nur ein Showroom“, erklärt Marc Görgens, Head of Sales Germany West. „Er ist ein Ort der Co-Creation – hier werden Ideen lebendig, Konzepte greifbar und Lösungen gemeinsam entwickelt.“
Die Entscheidung für Düsseldorf war strategisch: Mit seiner Nähe zu internationalen Verkehrsachsen, der hohen Dichte an Planungsbüros und Entscheidern sowie der optimalen Erreichbarkeit aus dem In- und Ausland, ergänzt das Hub West die bestehende Präsenz in Berlin, Hamburg, München, Eschborn, Dogern und Geseke. „Jetzt sind wir auch im Westen noch näher an unseren Kunden und dem Markt“, sagt Görgens. „Damit sind wir flächendeckend in ganz Deutschland vertreten – und stärken unsere Position als Komplettanbieter für moderne, ganzheitliche Arbeitswelten.“
Der Sedus Hub West ist kein klassischer Showroom, sondern ein interaktives Beratungsumfeld: ein Ort, an dem gemeinsam an Projekten gearbeitet wird. „Bei der Gestaltung des neuen Sedus Hub West haben wir bewusst auf eine ‚Möbelschau‘ verzichtet“, sagt Görgens. „Wir wollten viel eher einen Ort kreieren, der Inspirationen bietet, die Entwicklung von Ideen fördert und die Möglichkeit schafft, unsere Lösungen in unserem attraktiven Work Café Setting persönlich kennen zu lernen. Unsere neue Präsenzfläche unterstützt Agilität, Kreativität und soziale Begegnung – und darauf sind wir stolz.“
Im neuen Sedus Hub West wird hybrides Arbeiten konkret erfahrbar: Vielfältige Raumlösungen für Rückzug, konzentriertes Arbeiten oder Teamprojekte sind auf kurzen Wegen kombinierbar. Die Möblierung ist flexibel und wandelbar, sodass sich der Raum je nach Bedarf ständig neu konfigurieren lässt. Die Zonierung folgt dem Ansatz der vier Archetypen des Work Cafés. Jeder Archetyp bietet eine einzigartige Atmosphäre und erfüllt verschiedene Bedürfnisse von Mitarbeitern. Der Hub ist das soziale Herzstück des Work Cafés – dynamisch, offen und voller Energie, ideal für spontane Begegnungen und Teamarbeit. Der Club bietet eine stilvolle und komfortable Umgebung, die Privatsphäre und hochwertige Kommunikation ermöglicht. Der Garden bringt die Natur ins Büro – eine grüne, ruhige Landschaft, die Entspannung und neue Ideen fördert. Und die Bibliothek bietet eine strukturierte, stille Umgebung, die auf Fokus und Diskretion ausgelegt ist.
Um die Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck zu bringen, hat sich das Team des Sedus Hub West etwas Besonderes einfallen lassen. „Wir haben uns dafür entschieden, einem ausrangierten Seecontainer in unserem Hub ein neues Zuhause zugeben“, erklärt Görgens. „Für uns hat der recycelte Container eine doppelte Bedeutung: Zum einen steht er für das Thema Nachhaltigkeit und Wiederverwertung, was für Sedus ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produkten ist. Zum anderen verbindet er aber auch symbolisch die Regionen Rhein und Ruhr. Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten Ballungsräume der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas. Unser Sedus Hub West liegt im Herzen von ‚Megalopopis‘ und für uns gibt es kein besseres Symbol, dass die Industriegeschichte, die kulturelle Vielfalt und den Zusammenhalt der Menschen in Nordrhein-Westfalen widerspiegelt.“
Weitere Bilder und Dokumente können Sie im Sedus Mediacenter herunterladen.