Kooperationen

Für ganzheitliche Büroeinrichtung, ergonomische Qualität und umweltbewusstes Management hat Sedus starke Partner an seiner Seite.

Sedus arbeitet mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Rahmen des Innovationsnetzwerks Office 21® zusammen, weil wir ein gemeinsames Ziel verfolgen: Arbeitswelten zu gestalten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und dabei zukunftssicher, nachhaltig und wirksam sind. In einer Zeit, in der sich Arbeit durch hybride Modelle, technologische Innovationen und gesellschaftlichen Wandel tiefgreifend verändert, braucht es fundierte Forschung und praxisnahe Konzepte. Genau hier setzt unsere Kooperation an.  

Das Office 21® Netzwerk erforscht, wie Büros in Zukunft aussehen, funktionieren und wirken werden. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Planern und Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen entstehen Szenarien und Nutzungsmodelle, die Organisationen helfen, Arbeitsumgebungen wirksam zu gestalten. Sedus bringt in diesen Prozess seine langjährige Expertise in Ergonomie, Möbeldesign und Raumkonzeption ein und gewinnt gleichzeitig exklusive Einblicke in Trends und Erkenntnisse, lange bevor sie am Markt sichtbar werden.  

Ziel ist es, Arbeitsräume zu entwickeln, die nicht nur Flächen optimieren, sondern auch Motivation, Produktivität und Wohlbefinden fördern. Ob durch flexible Raumstrategien, datengestützte Planung oder neue Nutzungskonzepte für Büroflächen, die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO gibt uns die Möglichkeit, Innovationen frühzeitig zu erproben und in marktgerechte, menschenorientierte Lösungen zu übersetzen.  

 

Für uns ist die Partnerschaft mit Fraunhofer IAO ein klares Bekenntnis: Wir wollen den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten und auf Basis wissenschaftlicher Evidenz, im Austausch mit Vordenkern und mit dem Anspruch, Räume zu schaffen, die bewegen.  

 Kontakt: 
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart 

Telefon: +49 (0) 711 970-01 

E-Mail: info@zv.fraunhofer.de   

 
https://www.iao.fraunhofer.de  

 

Sedus arbeitet mit dem BDIA zusammen, weil wir die gleiche Überzeugung teilen: Räume sind mehr als Flächen – sie beeinflussen unser Denken, unsere Gesundheit und unser Miteinander. Gerade im Kontext moderner Arbeitswelten gewinnt Innenarchitektur eine immer stärkere Bedeutung. Deshalb setzen wir auf den Dialog mit denen, die diese Räume mit Vision, Verantwortung und Kompetenz gestalten. Die Zusammenarbeit mit dem BDIA ermöglicht es uns, aktuelle Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen und Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktional, sondern auch kulturell relevant sind.  

Ziel ist es, Räume ins Zentrum zu rücken, sie zu transformieren und emotional erfahrbar zu machen. Denn Räume wirken – auf Wohlbefinden, unsere Produktivität und unsere Haltung zum Leben und Arbeiten. Der Verband fördert diesen Anspruch aktiv durch fachlichen Austausch, Nachwuchsförderung und internationale Vernetzung. Sedus bringt dieses Verständnis in die Praxis, indem Räume nicht nur funktional gestaltet, sondern bewusst inszeniert werden. Durch Konzepte wie das Work Café, das als verbindender Ort zwischen Kommunikation und Konzentration wirkt. Hier werden Materialien, Zonierungen und Möblierungen so eingesetzt, dass Atmosphäre entsteht und Räume zu echten Erlebnisorten werden. 

Schon seit über 70 Jahren gestaltet der Bund Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten (BDIA) die Entwicklung der Innenarchitektur in Deutschland entscheidend mit. Gegründet als Berufsvertretung der Innenarchitekt*innen, hat sich der BDIA über Jahrzehnte hinweg zu einer richtungsweisenden Plattform für Gestaltung, Raumdenken und Architekturqualität entwickelt. Sichtbar wird dies in seiner aktiven Rolle in berufsständischen Gremien, der Mitgestaltung von Hochschulcurricula und der Auszeichnung innovativer Innenarchitekturprojekte.  

Innenarchitektur ist für den BDIA nicht nur eine Disziplin des Designs, sie ist ein kultureller, sozialer und funktionaler Beitrag zu einem besseren Leben.  

 

Für uns ist die Zusammenarbeit mit dem BDIA ein klares Bekenntnis: Wir wollen mit den Besten zusammenarbeiten – um gemeinsam Räume zu schaffen, die bewegen.  

Kontakt: 
Bund deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten (BDIA) 
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang G, 10179 Berlin 

Telefon: +49 (0) 30 530 519 83  

E-Mail: info@bdia.de  
www.bdia.de

 

Sedus ist Mitglied des Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V.
Der Verein ist Repräsentant der Büroeinrichtungsbranche und beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Büroarbeit: Von Fragen, was Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv macht, bis zu einer ganzheitlichen Raumgestaltung.

 

Kontakt:
Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA)
Bierstadter Straße 39, 65189 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611 1736-0 

E-Mail: info@iba.online
https://iba.online

 

Schon Anfang der 1990er-Jahre vertrat der angesehene Hamburger Arzt Dr. Günther Neumeyer die These, dass rückengerechte Produkte ein wichtiger Baustein der Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen sind. Heute ist diese These unumstritten und durch diverse Studien belegt. Aufgrund seiner Initiative wurde 1995 der unabhängige Verein Aktion Gesunder Rücken e.V. gegründet. Diese Non-Profit-Organisation kooperiert mit den unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen und deren Verbänden, ebenso mit vielen tausend Ärzten und Therapeuten. Umfassende Erkenntnisse und Informationen aus der medizinischen Fachwelt werden zusammengetragen und veröffentlicht. Die aktuellen Erkenntnisse aus den Bereichen der Orthopädie, der Physiotherapie, der Arbeitsmedizin, der Sportwissenschaft usw. werden von unabhängigen Experten zusammengefügt. Das hilft vielen Menschen, die von Rückenschmerzen betroffen sind. Und das ist die Mehrheit von uns.

Wertvolle Hilfe bietet das AGR-Gütesiegel, denn es kennzeichnet Produkte und Gebrauchsgegenstände, deren ergonomische Qualität von mehreren medizinischen Fachrichtungen überprüft wurde.

Außerdem vermittelt AGR medizinisches Know-How an Mitarbeiter des qualifizierten Facheinzelhandels, um deren Beratungsqualität zu verbessern. Diese Schulungen müssen regelmäßig aufgefrischt werden.

Aber auch medizinische Fachkräfte nutzen die Weiterbildungen der AGR, um ihre Beratungskompetenz im Bereich der ergonomischen Alltagsgestaltung zu verbessern. Ausgezeichnet werden diese Experten als „Referent für rückengerechte Verhältnisprävention“.

 

Das AGR-Gütesiegel wurde von ÖKO-TEST mit „sehr gut“ bewertet und von „Label-online“ – einem Portal des Bundesverbandes „Die Verbraucher Initiative e.V.“ – mit der Bestnote „Besonders empfehlenswert“ ausgezeichnet. „Label-online“ wird stetig erweitert, um- und ausgebaut mit Unterstützung vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt und aktuell des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Kontakt:
Aktion Gesunder Rücken e.V.
Stader Str. 6, 27432 Bremervörde

Telefon: +49 (0) 4761 92 63 58 0, 

E-Mail: info@agr-ev.de
www.agr-ev.de

 

Die Sedus Stoll AG ist Mitglied des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management e.V.
Als Netzwerkpartner engagieren wir uns für nachhaltiges Wirtschaften und für die Umsetzung zukunftsorientierter ökologischer Konzepte und Projekte.
Erfahren Sie mehr über B.A.U.M. e.V.

 

QUALITY OFFICE – dieses Zeichen steht für das Selbstverständnis, den Menschen im Büro als eigentlichen Leistungsträger in den Mittelpunkt zu stellen. Es kennzeichnet Produkt- und Dienstleistungen, die weit über gewohnte Vorschriften und Normen hinausweisen.

Dabei handelt es sich ausschließlich um zertifizierte Produkt- und Dienstleistungen, die das hohe Qualitätsniveau der Leitlinie L-Q 2010 Qualitätskriterien für Büro-Arbeitsplätze erfüllen.

Herausgeber der Leitlinie sind folgende kompetente Institutionen

Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
Normenausschuss Bürowesen (NBü)
www.din.de
VGB
Ihre gesetzliche Unfallversicherung
www.vbg.de
IBA
Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V.
www.iba.online
Deutsches Netzwerk Büro e.V.
Mehr Qualität der Büroarbeit durch
gesundheitsorientierte und innovative Gestaltung
www.dnb-netz.de
BAuA
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
www.baua.de

 

Diese Leitlinie definiert Qualitätsstandards für Büroeinrichtungen unter Berücksichtigung neuester ergonomischer Erkenntnisse. Sie soll den Nutzenvorteil hochwertiger Produkt- und kompetenter Dienstleistungen verdeutlichen, deren sinnvollen Einsatz fördern und die Anforderungen an diese Leistungen präzisieren.

Konkret werden Qualitätskriterien und deren Vorteile für folgende Produkte und Dienstleistungen genannt:

 

• Büro-Arbeitsstühle
• Besucher- und Besprechungsstühle
• Konferenz- bzw. Tagungsstühle
• Büro-Arbeitstische
• Büro-Container

 

• Büro-Schränke
• Raumgliederungselemente

So steht QUALITY OFFICE bei Produktleistungen weit mehr als nur für die Material-. Verarbeitungs- und Designqualität. Es bezieht das GS-Zeichen als Eingangsvoraussetzung mit ein und berücksichtigt den hohen Stellenwert der ergonomischen Qualität. Zusätzlich qualifiziert es erstmals auch das Spektrum der bürofachlichen Dienstleistungen.

Denn die Anforderungen an die Büroarbeit steigen ständig. Und bei der richtigen Planung und Einrichtung geht es nicht nur um Funktion, sondern genauso um Sicherheit und Gesundheit der Menschen im Büro.

Mit dem QUALITY OFFICE entsteht eine Bürowelt, in der Menschen gesund arbeiten, zur Leistung bereit sind und engagiert ihre Fähigkeiten einbringen. Eine Bürowelt, in der die Arbeit wirtschaftlicher und effizienter von der Hand geht.

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren