40 Jahre Stoll VITA Stiftung

40 Jahre Stoll VITA Stiftung

Die Natur gesund halten, hält auch uns Menschen gesund.

Christof Stoll

1985–1995: Ein Anfang mit Tragweite

Am 8. März 1985 gründen Christof und Emma Stoll die Stoll VITA Stiftung in Waldshut. Der Stifterwille ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der öffentlichen Gesundheitspflege, der Bildung sowie des Umwelt- und Naturschutzes. In den folgenden Jahren werden die Stiftungszwecke durch regelmäßige Vortragsreihen, Projekte und Seminare vorangetrieben. Das von der Stiftung herausgegebene Kochbuch „Gesunde Vollwertkost aus der Sedus Küche“ erreicht große Popularität und wird mehrfach neu aufgelegt.

Im Jahr 1989 erwirbt die Stoll VITA Stiftung den „Flachshof“ in Jestetten und lässt ihn durch einen Pächter als das derzeit umfangreichste Projekt der Stiftung bewirtschaften. Er dient vor allem der Förderung und Erforschung ökologischer Anbauweisen. Auch der Versuchsanbau von Heilkräutern, Öl- und Eiweißpflanzen sowie alten Getreidesorten wird unterstützt, wodurch sich die Arbeiten auf dem Flachshof zur Grundlage für viele Diplom- und Doktorarbeiten im Bereich der Agrarökologie entwickeln.

Ihm war immer wichtig gewesen, dass der Betrieb durch die Arbeit zufriedener Menschen gut läuft. Einer seiner Schlüsselsätze war: ‚Wer krank ist, arbeitet weder gern noch gut.

Emma Stoll

1995–2005: Der Wirkungskreis wächst

Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt weiterhin in Führungen und Veranstaltungen auf dem Flachshof zur Praxis des ökologischen Landbaus. Aufgrund der guten Ertragslage der Sedus Stoll AG müssen sich die Förderungen und eigenen Projekte der Stiftung jetzt nicht mehr auf den Kreis Waldshut beschränken, sondern erstrecken sich zunehmend auf das ganze Bundesgebiet. Dazu zählt auch die längerfristige projektbezogene Zusammenarbeit mit staatlichen und universitären Einrichtungen sowie mit bundesweiten Verbänden.

2005–2015: Veränderungen für das Gemeinwohl

Die Stiftung entschließt sich 2005 zum Verkauf des Flachshofs, da dieser mit einer Fläche von 34 Hektar und teils ungünstigen natürlichen Gegebenheiten zu klein ist, um durch einen Pächter nachhaltig und erfolgreich bewirtschaftet werden zu können.

2008 kauft die Stoll VITA Stiftung den Stammsitz der Firma Christof Stoll KG in Waldshut von der Sedus Stoll AG. Nach dem Abbruch von Gebäuden und der Renaturierung der freien Flächen leistet das Gelände bis heute dauerhaft einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas in Waldshut. Der Bereich des Gartens ist öffentlich zugänglich und bietet täglich erlebbare Natur und Erholung für die Bevölkerung. An ihrem neuen Standort führt die Stiftung vielfältige Veranstaltungen zu den Stiftungszwecken durch, etwa Ausstellungen, Vorträge und kulturelle Events. Außerdem stellt sie die Räumlichkeiten auch Vereinen und gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung.

2015–2025: Engagement für die Jüngsten

Der Umbau des ehemaligen Wohnhauses der Stiftungsgründer, Christof und Emma Stoll, in Waldshut zur „Kinder Villa Stoll“ stellt einen weiteren Meilenstein in der Geschichte der Stoll VITA Stiftung dar. In mühevoller Arbeit ist hier 2019 eine private Kindertageseinrichtung entstanden, die von einem gemeinnützigen Träger betrieben wird. Sie füllt das altehrwürdige Gebäude mit neuem Leben. Dem Engagement der Stiftung für Kinder wird auch durch den „Kinder- Lebens-Lauf “ des Bundesverbands Kinderhospiz e. V. Ausdruck verliehen, der 2022 Station in Waldshut macht.

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren