Zwischen Kunst, Technologie und Arbeitswelt
Kunst transformiert sich, Technik entwickelt sich weiter – und das Büro? Auch das bleibt nicht, was es mal war. Im LivingRoom treffen genau diese Dynamiken aufeinander: Medienkunst, die restauriert und neu kontextualisiert wird, und ein Arbeitsraum, der nicht mehr nur funktioniert, sondern inspiriert.
Gestaltet als Teil der Ausstellung erzählt der LivingRoom von einem Büro, das zuhört, das mitdenkt – das einlädt, sich zu begegnen. Und das macht Sinn: Denn wenn Kunst nicht abgeschlossen ist, warum sollte es dann das Büro sein?
Design als Dialog – mit Produkten, die Räume sprechen lassen

Der LivingRoom ist kein klassisches Setting. Keine Aneinanderreihung von Schreibtischen oder Loungemöbeln. Sondern eine Einladung zum Verweilen, zum Innehalten, zum Weiterdenken. Ein Raum, der offen ist für Gespräche – zwischen Besuchern, zwischen Ideen, zwischen Disziplinen.
Dass dieser Ort so lebendig wirkt, liegt auch an den sorgfältig ausgewählten Sedus Produkten, die hier zum Einsatz kommen – jedes einzelne gestaltet mit Blick auf Offenheit, Mobilität und Gemeinschaft:
se:living bringt Lounge-Charakter in die Ausstellung, ohne an Funktion einzubüßen.
se:labmeetdesk, se:labhopper und se:labpin & write verwandeln Flächen in wandelbare Arbeits- und Ideenzonen.
Mit dem se:lab mobile planter zieht sogar ein bisschen Natur mit ein.
se:dot und se:tea sorgen für entspannte Gespräche und spontane Pausenmomente.
se:spot und se:mood bringen Komfort und Haltung ins Spiel – im wahrsten Sinne.
Und die se:labfabric wall strukturiert Räume, ohne sie abzuschotten.
Der se:living Beistelltisch schließlich zeigt: Gute Gestaltung steckt oft im Detail.
Gemeinsam mit der architektonischen Handschrift von feco entsteht so eine Umgebung, die verdeutlicht: Gestaltung kann Haltung sein. Und Räume können Geschichten erzählen – oder zumindest: sie weitertragen.
Arbeitswelt als Teil einer kollektiven Erzählung

„The Story That Never Ends“ – so der Titel der Ausstellung – klingt fast wie ein Versprechen. Auch der LivingRoom folgt dieser Idee. Was hier entsteht, ist keine abgeschlossene Installation, sondern ein wachsender Diskursraum. Besucher können sich einbringen, ihre Gedanken hinterlassen, Teil einer kollektiven Erzählung werden, die ständig neue Kapitel schreibt. Denn: Die Zukunft der Arbeit entsteht nicht in PowerPoint-Folien, sondern in echten Begegnungen. Und genau dafür ist der LivingRoom gemacht.
LivingRoom in der Ausstellung „The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM.“
5. April 2025 bis 20. September 2026
Mi-Fr 10-18 Uhr | Sa-So 11-18 Uhr
Vielen Dank an Feco für diese wunderbare Zusammenarbeit. Hier könnt ihr mehr über Feco herausfinden oder über die Zusammenarbeit lesen.
Social Media Kanälen: