Verantwortung leben – Die SA8000-Norm und ihre Herausforderungen

Verantwortung leben – Die SA8000-Norm und ihre Herausforderungen

Die SA8000 ist eine vergleichsweise neue Zertifizierung, die bisher nur wenige Unternehmen in Deutschland erhalten haben. Sie dient als Nachweis zur Wahrung der Menschenrechte im Unternehmen und gewährleistet, dass das sozial verantwortliche Managementsystem auch entlang der Lieferkette ordnungsgemäß umgesetzt, überwacht und angewendet wird.

Mit Geduld und Transparenz zum Erfolg

Sedus hat die Zertifizierung bereits 2023 erhalten. Mit dieser Vorreiterrolle gingen auch einige Herausforderungen einher. Anja Peter (Sustainability & Health and Safety) erklärt: „Für uns war die SA8000 eine neue Norm, die anders aufgebaut ist als die uns bekannten ISO-Normen. Vor dem ersten Audit war uns unbekannt, auf was die Auditoren speziell achten und wie bestimmte Aspekte der SA8000 umgesetzt werden sollten. Dies konnten wir dann aber nach dem ersten Termin ganz gut einschätzen.“

Auch die vielen Schnittstellen zwischen den Abteilungen waren im Einführungsprozess entscheidend: „Die unter einen Hut zu bringen, war eine Schwierigkeit. Audit- bzw. normunerfahrene Abteilungen wie der Einkauf sind bei der SA8000 am stärksten betroffen. Sie haben ihre Aufgaben aber gut umsetzen können.“

Nora Trachternach, Group Director Purchasing bei Sedus, führt aus: „Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das sich intensiv mit der SA8000-Norm auseinandergesetzt hat, standen wir vor der Herausforderung, viele Ansätze selbst zu entwickeln – es gab kaum Sparringspartner mit praktischer Erfahrung. Besonders intern war es wichtig, unsere Mitarbeitenden im Einkauf und in der Qualität nicht nur für die Inhalte der Norm zu sensibilisieren, sondern diese auch konkret und anwendungsbezogen zu vermitteln. Dabei hat uns der Fachbereich Nachhaltigkeit mit großem Engagement und Fachwissen unterstützt.“

Auch die Kommunikation mit den Lieferanten stellte eine Hürde dar: „Die Norm war vielen unbekannt, was zu Unsicherheiten und Rückfragen führte. Hier war es entscheidend, mit Geduld, Transparenz und klarer Sprache zu arbeiten. Durch gezielte Informationsmaßnahmen, persönliche Gespräche und eine partnerschaftliche Herangehensweise konnten wir Vertrauen aufbauen und gemeinsam praktikable Lösungen entwickeln. So ist es gelungen, die Norm nicht nur formal umzusetzen, sondern sie als gelebten Bestandteil unserer Lieferkettenstrategie zu verankern.“

Ein gemeinsamer Weg zur Umsetzung

Die erfolgreiche Umsetzung der SA8000-Norm war letztlich das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung vieler Beteiligter. Nachdem erste Grundlagen gelegt und Prozesse angepasst wurden, galt es, das System im Detail zu verankern und im Arbeitsalltag lebendig werden zu lassen. Dabei spielten unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle – von der Prozessgestaltung über die Kommunikation bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung.

Wolfgang Kautz, Chairman Workers Council, betont: „Eine größere Herausforderung bestand insbesondere bei der Anpassung bestehender Prozesse an die neuen Standards. Durch eine regelmäßige und offene Kommunikation konnten wir jedoch diese Hürden überwinden und die Norm erfolgreich umsetzen.“

Und auch Simon Roquette, Head of Sustainability & Workplace Safety, unterstreicht den gemeinschaftlichen Ansatz: „Die Umsetzung brachte zahlreiche Herausforderungen mit sich – insbesondere, weil die Abteilungen stärker eingebunden wurden als bisher. Im Team konnten wir uns jedoch gegenseitig unterstützen und auch der Austausch mit den Auditorinnen half dabei, Unklarheiten zu klären und gemeinsam Lösungen zu finden.“

Mehr als ein Standard

Die Einführung der SA8000-Norm hat bei Sedus nicht nur neue Strukturen geschaffen, sondern auch das Bewusstsein für soziale Verantwortung im gesamten Unternehmen geschärft. Durch den offenen Austausch, das Engagement aller Beteiligten und die konsequente Integration in bestehende Prozesse ist es gelungen, die Anforderungen der Norm dauerhaft zu verankern. Damit setzt Sedus ein deutliches Zeichen für ein verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes und menschliches Wirtschaften – weit über die reine Zertifizierung hinaus.

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren