Das Kolleg St. Blasien ist ein staatlich anerkanntes Jesuiten-Gymnasium mit Internat. Mit dem Naturwissenschaftlichen Zentrum wurden dort nun Räume speziell zum Forschen und Entdecken geschaffen, die zum Start des Schuljahres 2025/26 eröffnet wurden. Sedus hat rund 500 Quadratmeter des insgesamt 1.600 Quadratmeter großen Neubaus mit hochwertigen Möbeln ausgestattet und so eine gleichermaßen moderne und inspirierende Lernumgebung geschaffen.
Lernen neu gedacht am Kolleg St. Blasien
Ein Lernort, der Maßstäbe setzt
Gestartet sind die Planungen im Jahr 2023. Bei der Auswahl der Projektpartner legte die Schule besonders großen Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben aus dem Südschwarzwald. Sedus konnte zudem durch die ganzheitliche Planung und Umsetzung sowie perfekt geeignete Produkte für die gewünschten Settings überzeugen. So wurde das Thema „Lernen nochmal komplett neu gedacht, um den neu entstandenen Bereich flexibel und modern zu gestalten.
Das Projekt im Überblick
Name | Kolleg St. Blasien |
---|---|
Ort | St. Blasien, Deutschland |
Realisierungsjahr | 2025 |
Größe der ausgestatteten Fläche | 1050 m² |
Fotos | Michele Feresin |



Teamarbeitsplätze
Für Teamarbeitsplätze setzt das Kolleg auf se:lab meet & work desks, die flexibles Lernen mit modernem Design vereinen. Hinzu kommt se:lab tableboard als echter Allrounder: Der platzsparende, höhenverstellbare Sitz-Steh-Tisch kann optional auch zum praktischen Whiteboard umfunktioniert werden.
Agiles Arbeiten & Zusammenarbeit
In den Zonen für Kollaboration und Agilität kommen zudem bequeme turn around Drehstühle sowie se:lab hopper Sitzböcke für mehr Dynamik beim Lernen zum Einsatz. Bunte se:dot Hocker, se:works table und se:assist Tische runden diese Bereiche perfekt ab.




Durchdacht bis ins Detail: Möbel, Farben, Atmosphäre
Neben der Ausstattung mit Möbeln sowie der gesamten Konzeptplanung hat Sedus außerdem bei der Beschaffung der Handelsware, wie Schülerstühle und digitale Tafeln, unterstützt. Besonders wichtig war den Verantwortlichen bei der Auswahl der Einrichtung eine gute Qualität sowie ein hoher Nutzen für die Settings, damit die Schüler möglichst lange von den neu geschaffenen Lernbereichen profitieren. Mehrere Abstimmungen von Konzept, Mobiliar und Farben stellten sicher, dass alles den Wünschen und Vorstellungen des Bauherrn entsprach. Für das Farbschema wurden schließlich harmonische Blau-, Grün- und Grautöne gewählt, die sich ideal in die Räumlichkeiten einfügen und eine angenehme Lernatmosphäre schaffen.
Ein Projekt voller Vertrauen – und Begeisterung im Ergebnis
Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Projektbeteiligten, wie Spiecker Sautter Lauer Architekten, verlief sehr gut und vertrauensvoll. Vincent Kühn, zuständiger Area Sales Manager bei Sedus fasst es wie folgt zusammen:
Ein super schönes Projekt, welches geprägt war von Vertrauen und offener Kommunikation. Alle handelnden Personen (Bauherr, Architekt und Sedus) haben sehr harmonisch zusammengearbeitet.
Auch das Feedback der Lehrkräfte zum Konzept und der Umsetzung fällt durchweg positiv aus. Mit der Gestaltung geht das Kolleg erstmalig einen neuen Weg und zeigt, dass Lernen nicht nur aus Frontalunterricht und Selbststudium bestehen muss, sondern agile Bereiche, Rückzugsorte und Teamarbeitsplätze ebenso wertvoll sind.
Auch Verena Rick, Workspace Planner bei Sedus, zieht ein positives Fazit:
„Die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Spiecker Sautter Lauer Architekten hat unglaublich viel Spaß gemacht. Neben der Professionalität prägte besonders das gegenseitige Verständnis für schöne Gestaltung und hohe Qualität die erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Architekten haben sich vollends auf die Planungskompetenz des Workspace Design Teams verlassen und ich durfte mich mit se:works und se:living gestalterisch austoben.
Es wird spannend, wie die Schüler und Lehrer die neuen Lernlandschaften annehmen werden und wie sich das auf die Zukunft des Lernens und Zusammenarbeitens positiv auswirken wird. Schön, dass ich einen Teil dazu beitragen konnte.“
Impressions
































