Werte entstehen durch Verhalten – Verhalten braucht Raum

Im Alltag vieler Unternehmen fehlt der Raum für spontane, gleichwertige und vertrauensvolle Begegnung. Genau hier setzen Work Cafés an: Sie verändern soziale Dynamiken, indem sie Barrieren abbauen – physisch wie psychologisch. Wer nebeneinander am Tisch sitzt statt sich gegenüber, begegnet sich anders. Wer sich im Stehen kurz austauscht, tut das oft ungezwungener und ehrlicher.
Und genau hier zeigt sich die kulturelle Kraft von Gestaltung. Drei zentrale Möbelstücke von Sedus spielen dabei eine besondere Rolle:
1. se:café team table – die Bühne für spontane Kooperation
Der se:café team table schafft ein kommunikatives Zentrum. Anders als klassische Besprechungstische lädt er nicht zu starren Meetings ein, sondern zu offener, gleichberechtigter Interaktion. Die großzügige Tischplatte bietet Platz für Laptops, Notizen – aber auch für Kaffeetassen, Croissants und Ideen. Es ist ein Ort, an dem aus Zufallsgesprächen neue Projekte entstehen können.
Wirkung auf die Kultur:
Fördert kollaboratives Verhalten statt formale Abstimmung
Senkt Hemmschwellen für interdisziplinären Austausch
Macht Teilhabe physisch spürbar – niemand „führt den Tisch an“, alle sind gleich
2. se:café bar – informelle Nähe statt struktureller Distanz
Die se:café bar ist nicht nur ein ästhetisches Statement. Sie ist ein Ort für informelle Mikro-Begegnungen, bei denen sich Führungskräfte und Mitarbeiter auf Augenhöhe begegnen. Hier entstehen oft Gespräche, die im Büroalltag keinen Raum finden – und genau das macht sie so wertvoll.
Wirkung auf die Kultur:
Ermöglicht spontanes, niedrigschwelliges Feedback
Baut hierarchische Spannungen ab
Fördert psychologische Sicherheit durch Lockerheit im Rahmen
3. se:lab island – das agile Herzstück mit Outdoor-Feeling
Die se:lab island ist weit mehr als ein Gruppentisch – sie ist das atmosphärische Zentrum eines modernen Work Cafés und ein kultureller Katalysator. Mit ihrem wohnlichen Design, dem optionalen Outdoor-Feeling und ihrer Multifunktionalität schafft sie eine Umgebung, in der sich Agilität, Offenheit und Wohlbefinden ganz selbstverständlich verbinden.
Ob in Sitz- oder Stehhöhe, mit Rollen, Pflanzen oder integrierten Leuchten – sie ist sowohl Treffpunkt als auch Rückzugsort. Die Gestaltung ermöglicht Perspektivwechsel, selbstbestimmtes Arbeiten und kreative Freiheit.
Wirkung auf die Kultur:
Fördert selbstorganisiertes, agiles Verhalten
Verbindet Fokus mit Begegnung – Rückzug ohne Abgrenzung
Vermittelt durch Gestaltung: Hier darf gedacht, gefragt und ausprobiert werden
Symbolisiert gelebte Flexibilität – nicht nur in der Einrichtung, sondern in der Haltung
Von Möblierung zu Haltung – wie Einrichtung Kultur prägt

Ein Work Café mit durchdachtem Mobiliar verändert nicht nur das Verhalten – es verankert kulturelle Prinzipien im Alltag:
Transparenz, weil Gespräche sichtbar und zugänglich sind
Vertrauen, weil man sich zwanglos begegnet
Autonomie, weil Menschen entscheiden können, wie und mit wem sie arbeiten oder pausieren
Wertschätzung, weil Gestaltung zeigt: Dieser Raum ist für euch da
Das Work Café wird so zur Manifestation der Unternehmenswerte – nicht durch Wandtattoos, sondern durch Nutzung, Interaktion und Atmosphäre.
Kultur beginnt mit einem Tisch

Die großen Werte einer Organisation – Offenheit, Innovation, Zusammenhalt – beginnen oft mit kleinen Momenten. Ein gemeinsamer Kaffee. Ein kurzer Blick über den Laptoprand. Ein ehrliches Gespräch, das nicht geplant war.
Ein durchdachtes Work Café mit passenden Möbeln wie dem se:café team table, der se:café bar und der se:lab island bietet genau den Raum, in dem diese Momente entstehen. So wird Unternehmenskultur nicht nur kommuniziert – sondern gelebt.
Social Media Kanälen: