Microbreaks, Mindful Moments & Movement: Wie das Work Café die Gesundheit am Arbeitsplatz fördert

Microbreaks, Mindful Moments & Movement: Wie das Work Café die Gesundheit am Arbeitsplatz fördert

Mikroauszeiten: Kleine Pausen mit großer Wirkung

Microbreaks, also kurze, bewusste Unterbrechungen der Arbeit, haben nachweislich positive Effekte auf Konzentration, Kreativität und das allgemeine Wohlbefinden. Im Work Café können Mitarbeiter für wenige Minuten Abstand vom Bildschirm nehmen, durchatmen, sich bewegen oder einfach mal „abschalten“ – ohne dabei den Arbeitsplatz ganz zu verlassen. 

Sedus fördert diesen Ansatz mit durchdachten Rückzugszonen, die intuitiv zur Pause einladen: ergonomische Lounge-Möbel, variable Sitzhöhen und angenehme Akustik unterstützen den Körper dabei, sich aktiv zu erholen. 

Achtsamkeit im digitalen Zeitalter: Räume für bewusste Momente schaffen

In einer Welt, in der sich Kommunikation über immer mehr Kanäle verteilt – von E-Mails über Messenger bis hin zu Videokonferenzen – geraten bewusste Pausen oft in den Hintergrund. Die Folge: mentale Überlastung und sogenannte digitale Erschöpfung. Genau hier braucht es Räume und Impulse, die achtsame Unterbrechungen nicht nur ermöglichen, sondern aktiv fördern. 

Das Work Café kann als digitalfreie Zone konzipiert werden – als Raum ohne Bildschirmpflicht, der stattdessen zu sensorischer Entlastung einlädt. Hier einige konkrete Handlungsempfehlungen: 

  • Digital-Detox-Ecken integrieren: Bereiche mit klarer Kommunikation („Hier ist kein Bildschirm nötig“) fördern ein bewusstes Zurückfahren der Reizüberflutung. 

  • Akustisch abgeschirmte Sitznischen, wie mit dem se:cube, se:hive oder se:works, bieten ruhige Rückzugsorte für kurze Meditationen, tiefe Atmung oder einfach zum „Nichtstun“. 

  • Visuelle Anker setzen: Pflanzen, natürliche Materialien und Kunst können den Fokus wieder auf den Moment lenken und das Bewusstsein vom Digitalen zurück ins Analoge holen. Hier ist der se:lab mobile planter ein tolles Produkt. Er schafft bewusste Zonierung und akzentuiert mit Pflanzen. 

Mindful Moments sind keine langen Meditations-Sessions – es reicht oft schon eine Minute bewussten Atmens, ein Blick ins Grüne oder das achtsame Trinken einer Tasse Tee. Das Work Café liefert hierfür den passenden Rahmen. 

Bewegung als Gegenmittel zur kognitiven Erschöpfung

Hybrides Arbeiten hat den Bewegungsradius vieler Menschen eingeschränkt. Weniger Pendeln bedeutet auch, weniger natürliche Bewegung. Gleichzeitig fordert uns die ständige Erreichbarkeit mental stärker als je zuvor. Bewegung ist dabei nicht nur körperlich wichtig – sie hilft auch, das Gehirn zu „resetten“. 

Im Work Café lässt sich Bewegung niedrigschwellig und alltagsnah integrieren – ganz ohne Sportprogramm. Konkrete Maßnahmen: 

  • Zonierte Möbelanordnung: Durch verschiedene Höhen und Sitzoptionen (z. B. Loungesessel wie on spotcozy, Barhocker, Stehtische, se:fit) wird intuitiv zum Haltungswechsel eingeladen. 

  • Mikroaktivitäts-Impulse: Elemente wie Balance Boards, Fußwippen oder Aktivpolster fördern kleine, gesunde Bewegungen beim Sitzen. 

  • Aktive Begegnungszonen schaffen: Statt „Café als Kantinenverlängerung“ lieber mit multifunktionalem Mobiliar (z. B. se:lab Tischen) für kurze Meetings im Stehen oder Spaziergänge mit Kaffee. 

  • Hinweissysteme für Bewegungs-Pausen: Visuelle Erinnerungen (analog oder digital) wie „Hast du dich heute schon gestreckt?“ unterstützen eine neue Pausenkultur. 

Bewegung kann im Büro wieder zum selbstverständlichen Teil des Arbeitsalltags werden – wenn Räume wie das Work Café dafür gezielt gestaltet und kommuniziert werden. 

Bewusste Begegnungen: Soziale Nähe statt digitaler Distanz

Mit der Zunahme von Remote-Meetings und digitaler Kommunikation ist ein zentrales Element des Arbeitslebens in den Hintergrund geraten: der natürliche, spontane Austausch. Während in virtuellen Räumen meist ein klarer Zweck im Vordergrund steht – ein Meeting, ein Projekt, eine Abstimmung – fehlt oft der informelle Kontakt, der Beziehungen stärkt, Vertrauen fördert und Kreativität freisetzt. 

Das Work Café schafft genau diesen Raum für bewusste Begegnungen, jenseits von Kalender-Einträgen und Teams-Calls. Es lädt ein zu: 

  • spontanen Gesprächen bei Kaffee oder Tee 

  • kollegialem Austausch über Teamgrenzen hinweg 

  • entspannten Meetings in ungezwungener Atmosphäre, und einem Ort, an dem nicht sofort jedes Wort dokumentiert wird 

Durch eine offene Raumstruktur, flexible Möblierung und einladende Materialien wird sozialer Austausch wieder menschlich – persönlich, analog, authentisch. Hier entstehen Beziehungen, die digitale Tools nicht leisten können: durch Augenkontakt, gemeinsames Lachen und echte Präsenz. 

Sedus fördert diese Qualität gezielt durch Zonen, die Nähe ermöglichen, aber dennoch Raum für individuelle Bedürfnisse lassen – von kommunikativen Lounges bis zu kleinen Rückzugsorten für das Gespräch zu zweit. 

Mehr als nur ein Trend

Achtsamkeit und Bewegung sind keine Nice-to-haves, sondern essenzielle Antworten auf die Anforderungen des hybriden, digital geprägten Alltags. Sedus zeigt mit ganzheitlichen Raumkonzepten, wie Arbeitsumgebungen gestaltet werden können, die nicht nur produktiv, sondern vor allem human und achtsam sind. 

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren