Warum Workcafés?
Ein gut gestaltetes Workcafé erfüllt mehr als nur die Funktion eines Pausenraums:
Fördert soziale Begegnungen
Unterstützt mentale Erholung & Konzentration
Stärkt die hybride Arbeitskultur
Schafft inspirierende Atmosphären
Von der Idee zur Umsetzung: Die Struktur hinter Workcafé & Co.
Die Broschüre „Applications“ gliedert die Gestaltung von Workcafés in ein systematisches Modell. Im Zentrum stehen drei Ebenen:
1. Worksettings – die funktionalen Zonen
Die Settings bilden die Grundlage jeder Komposition und sind in vier Kategorien gegliedert:
01 Prep: Bereiche für die Kaffeezubereitung, z. B. Theken, Küchenmodule (z. B. Setting prep/A)
02 Soft: Lounge-Bereiche mit Polstermöbeln, z. B. Sofas, Sessel (z. B. soft/A, soft/F, soft/R)
03 Hard: Arbeitsbereiche mit Tischen und Stühlen (z. B. hard/A, hard/N, hard/H)
04 Comp: Ergänzende Elemente, die alle Zonen verbinden und vervollständigen
2. Archetypen – die Raumcharaktere
Jeder Workcafé-Archetyp stellt ein übergeordnetes Nutzungskonzept dar – von lebendigen Begegnungszonen bis hin zu ruhigen Rückzugsorten. Die passenden Produkte und Worksettings wurden sorgfältig zugeordnet.
3. Kompositionen – Raumkonzepte zum Nachbauen
Jede Komposition besteht aus verschiedenen Settings und ist in drei Größen verfügbar:
Small (~35 m²)
Medium (~50 m²)
Large (~80 m²)
Die Grafiken zeigen, wie einzelne Worksettings aufgebaut sind (z. B. soft/A oder prep/A) und auf welchen Seiten der Broschüre sie detailliert erläutert werden (z. B. p.12, p.15, p.01). So können Architekten und Planer gezielt passende Konfigurationen auswählen.
Workcafés gestalten die Zukunft der Arbeit
Workcafés sind weit mehr als eine Modeerscheinung. Sie sind ein Ausdruck veränderter Arbeitskulturen und ein entscheidender Baustein moderner Bürogestaltung. Mit ihrer Kombination aus Funktionalität, Komfort und Atmosphäre tragen sie dazu bei, dass sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen, kreativ werden – und gerne ins Büro zurückkehren.
Die Broschüre „Workcafé & Co. Applications“ ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die Arbeitswelten neu denken und aktiv gestalten möchten.
Social Media Kanälen: